Am 20.01.2022 hat der IWW (Mühlheim) neue Wertekataloge veröffentlicht. Da das Labor vom IWW bereits seit Jahresbeginn TEIS-Dateien mit neuen TEIS-Codes versendet, möchten wir allen AquaInfo-Kunden, die Daten vom Labor des IWW erhalten haben bzw. in Kürze erwarten, bereits vorzeitig das Parameter-Update 245 für AquaInfo bereitstellen. Bitte berücksichtigen Sie, dass für die Installation des Parameter-Updates die Installation von Version 12 erforderlich ist.
Im Februar 2022 erscheint das SP14 für AquaInfo 12, das neben dem Parameter-Update für TEIS auch neue Wertekataloge für das NLGA sowie das SEBAM-Format beinhalten wird.
Bitte melden Sie sich für den Download mit Ihrer SWV-Kennung an.
ACHTUNG: Der Downloadlink wird erst angezeigt, wenn Sie sich mit Ihrer SWV Kennung in der linken Seitenleiste angemeldet haben.
Softwarewartungsvertrag-Hinweis:
Dieser Download kann nur von Inhabern eines Software-Wartungsvertrages durchgeführt werden. Für den Download benötigen Sie Ihre persönliche SWV-Benutzerkennung und Ihr Kennwort.
Hinweis für den Download:
Laden Sie die ausführbare Installationsdatei bitte auf Ihren Rechner herunter und starten Sie die Datei dann mit einem Doppelklick. Installieren Sie das Paket in dem Pfad Ihrer vorhandenen AquaInfo Installation, also z.B. in D:\AquaInfo\, wenn AquaInfo auf Laufwerk D installiert wurde.
Die Analysedaten-Schnittstellen TEIS, NiWaDaB und SEBAM wurden zum Jahresende 2018 aktualisiert. Neben der Aktualisierung der Schnittstellen erfolgt mit dem Parameter-Update auch die Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter. Die Installation des Parameter-Updates 2019-01 setzt die Installation von AquaInfo 12 voraus.
Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle TEIS (Stand: 14.12.2018)
Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle NiWaDaB (Stand: 18.12.2018)
Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Analysedatenschnittstelle SEBAM (Stand: 31.12.2018)
Modul Wasserchemie: Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter (Anzahl: 36)
Das Parameter-Update 2019-01 ist nur für Nutzer des Moduls Wasserchemie und der Analysedatenschnittstellen TEIS, NiWaDaB und SEBAM erforderlich.
Bitte melden Sie sich für den Download mit Ihrer SWV-Kennung an.
ACHTUNG: Der Downloadlink wird erst angezeigt, wenn Sie sich mit Ihrer SWV Kennung in der linken Seitenleiste angemeldet haben.
Softwarewartungsvertrag-Hinweis:
Dieser Download kann nur von Inhabern eines Software-Wartungsvertrages durchgeführt werden. Für den Download benötigen Sie Ihre persönliche SWV-Benutzerkennung und Ihr Kennwort.
Hinweis für den Download:
Laden Sie die ausführbare Installationsdatei bitte auf Ihren Rechner herunter und starten Sie die Datei dann mit einem Doppelklick. Installieren Sie das Paket in dem Pfad Ihrer vorhandenen AquaInfo Installation, also z.B. in D:\AquaInfo\, wenn AquaInfo auf Laufwerk D installiert wurde.
Normalerweise werden Änderungen in den Trinkwasserschnittstellen TEIS und NiWaDaB nur im Dezember und Juni veröffentlicht. Aufgrund der Änderung der Trinkwasserverordnung von Januar 2018 gibt es seitens des IWW und des NLGA eine zusätzliche Stammdaten-Aktualisierung. Die Änderung der Trinkwasserverordnung erforderte nach Ansicht des IWW eine zeitnahe Anpassung der Koloniezahl-Parameter sowie einiger Verfahren für mikrobiologische Untersuchungen. Wegen der Veröffentlichung müssen auch wir zeitnah mit einem Parameter-Update (2018-05) reagieren.
Die Installation des Parameter-Updates setzt die Installation von AquaInfo 12 voraus.
Das Parameter-Update ist nur für Nutzer der TEIS- und NiWaDaB-Schnittstellen erforderlich.
Bitte melden Sie sich für den Download mit Ihrer SWV-Kennung an.
ACHTUNG:Der Downloadlink wird erst angezeigt, wenn Sie sich mit Ihrer SWV Kennung in der linken Seitenleiste angemeldet haben.
Softwarewartungsvertrag-Hinweis:
Dieser Download kann nur von Inhabern eines Software-Wartungsvertrages durchgeführt werden. Für den Download benötigen Sie Ihre persönliche SWV-Benutzerkennung und Ihr Kennwort.
Hinweis für den Download:
Laden Sie die ausführbare Installationsdatei bitte auf Ihren Rechner herunter und starten Sie die Datei dann mit einem Doppelklick. Installieren Sie das Paket in dem Pfad Ihrer vorhandenen AquaInfo Installation, also z.B. in D:\AquaInfo\, wenn AquaInfo auf Laufwerk D installiert wurde.