Referenzen

Nachfolgend eine Auswahl von Kunden, die mit AquaInfo arbeiten:

Wasserversorgungsunternehmen:

  • AquaOpta GmbH (Nürnberg)
  • enercity – Stadtwerke Hannover AG
  • Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH
  • Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH
  • Erlanger Stadtwerke AG
  • EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG
  • EWE AG (Oldenburg)
  • E.ON IT GmbH (Hannover)
  • Gemeindewerke Bad Zwischenahn
  • Harzwasserwerke GmbH (Hildesheim)
  • Herzo Werke GmbH (Herzogenaurach)
  • Hessenwasser GmbH & Co. KG
  • Infra Fürth GmbH
  • Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
  • Kreisverband für Wasserwirtschaft (Nienburg)
  • LSW LandE-Stadtwerke Wolfsburg
  • Mannheimer Versorgungsbetriebe (MVV) Energie AG
  • Niederrheinwerke Viersen GmbH
  • nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH
  • Oldenburgisch-Ostfriesischer-Wasserverband (OOWV, Brake)
  • Purena GmbH (Braunschweig)
  • Salzgitter Flachstahl GmbH
  • Stadt NSH Borkum GmbH
  • Stadtwerke Ahaus GmbH
  • Stadtwerke Bad Kreuznach GmbH
  • Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
  • Stadtwerke Bielefeld GmbH
  • Stadtwerke Böhmetal GmbH
  • Stadtwerke Borken/Westf. GmbH
  • Stadtwerke Coesfeld GmbH
  • Stadtwerke Delmenhorst GmbH
  • Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH
  • Stadtwerke Duisburg AG
  • Stadtwerke Dülmen GmbH
  • Stadtwerke Emden GmbH
  • Stadtwerke Emsdetten GmbH
  • Stadtwerke Eschwege GmbH
  • Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG
  • Stadtwerke Eutin GmbH
  • Stadtwerke Gescher GmbH
  • Stadtwerke Greven GmbH
  • Stadtwerke Gronau GmbH
  • Stadtwerke Heide GmbH
  • Stadtwerke Herford GmbH
  • Stadtwerke Holzminden GmbH
  • Stadtwerke Homburg GmbH
  • Stadtwerke Königslutter GmbH
  • Stadtwerke Lage GmbH
  • Stadtwerke Landsberg KU
  • Stadtwerke Leer AöR
  • Stadtwerke Lingen GmbH
  • Stadtwerke Merzig GmbH
  • Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH
  • Stadtwerke Münster GmbH
  • Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH
  • Stadtwerke Neuwied GmbH
  • Stadtwerke Norden GmbH
  • Stadtwerke Ochtrup
  • Stadtwerke Osnabrück AG
  • Stadtwerke Schwabach GmbH
  • Stadtwerke Stadtoldendorf
  • Stadtwerke Steinfurt GmbH
  • Stadtwerke Völklingen Netz GmbH
  • Stadtwerke Warendorf  GmbH
  • Stadtwerke Wilhelmshaven GmbH
  • Stadtwerke Zirndorf GmbH
  • SVO Celle
  • SVS-Versorgungsbetriebe GmbH (Stadtlohn)
  • Trink- und Abwasserverband Bad Bentheim
  • Trink- und Abwasserverband TAV “Bourtanger Moor” (Meppen)
  • Trinkwasserzweckverband Südharz (Sangerhausen)
  • Wasserverband Bersenbrück
  • Wasserverband Gifhorn
  • Wasserverband Hümmling (Werlte)
  • Wasserverband Ithbörde/Weserbergland
  • Wasserverband Leine-Süd
  • Wasserverband Lingener Land
  • Wasserverband Nordschaumburg
  • Wasserverband Peine
  • Wasserverband Vorsfelde u. U. (Wolfsburg)
  • Wasserverband Wittlage
  • Wasserversorgung Beckum GmbH
  • Wasserversorgung Sulinger Land
  • Wasserzweckverband Warndt
  • WAZ Niedergrafschaft (Neuenhaus)
  • WBV Kreis Herford-West
  • Wirtschaftsbetriebe Norderney GmbH
  • WTL Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
  • WVV Moormerland-Uplengen
  • WVV Overledingen
  • WVV Rheiderland
  • WW Oerbke
  • WW Vechta
  • Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe
  • ZVO Zweckverband Ostholstein (Timmendorfer Strand)

Behörden, Forschungseinrichtungen:

  • Amt für Grünflächen und Umweltschutz (Münster)
  • Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Bezirksregierung Münster, Standort Herten
  • Chemisches Untersuchungslabor Emden
  • DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)
  • EUV der Stadt Castrop-Rauxel AöR
  • Entsorgungsbetriebe Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Entsorgungsverband Saar (Saarbrücken)
  • Gelsenkirchener Kommunale Datenzentrale
  • Geologischer Dienst NRW (Krefeld)
  • Hamburg Port Authority
  • Hygiene-Institut WWU (Münster)
  • Inselgemeinde Juist
  • Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover)
  • Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (Freiburg)
  • Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (Saarland)
  • Landkreis Ammerland
  • Landkreis Aurich
  • Landkreis Celle
  • Landkreis Diepholz
  • Landkreis Friesland
  • Landkreis Grafschaft Bentheim
  • Landkreis Leer
  • Landkreis Oldenburg
  • Landkreis Osnabrück
  • Landkreis Steinfurt / Umweltamt
  • Landkreis Vechta
  • Landkreis Wittmund
  • Landratsamt Ortenaukreis
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Oldenburg)
  • Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr (Saarland)
  • Niedersächsisches Hafenamt Norden
  • Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont
  • Niedersächsische Landesforsten (Neuenburg)
  • Niersverband (Viersen)
  • NLWKN, Bezirksstelle Aurich
  • NLWKN, Bezirksstelle Brake
  • NLWKN, Bezirksstelle Braunschweig-Göttingen
  • NLWKN, Bezirksstelle Cloppenburg
  • NLWKN, Bezirksstelle Hannover-Hildesheim
  • NLWKN, Bezirksstelle Lüneburg
  • NLWKN, Bezirksstelle Meppen
  • NLWKN, Bezirksstelle Stade
  • NLWKN, Bezirksstelle Sulingen
  • NLWKN, Bezirksstelle Verden
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Staatliches Umweltamt Münster
  • Stadt Bad Kissingen
  • Stadt Bielefeld
  • Stadt Bocholt
  • Stadt Böblingen
  • Stadt Bottrop
  • Stadt Herne
  • Stadt Mönchengladbach
  • Technische Universität Berlin
  • Umweltamt der Stadt Hannover
  • Umweltamt der Stadt Stuttgart
  • Universität Leipzig, Institut für Geographie
  • Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
  • Universitätsklinik Münster, Institut für Hygiene
  • Universitätsklinikum des Saarlandes (Homburg/Saar)
  • Wasserstraßen-Neubauamt Datteln
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Emden
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Meppen
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine
  • WWU Münster – Institut für Landschaftsökologie

Außerdem wird AquaInfo in zahlreichen Unternehmen (Industrie,  Ingenieurbüros, Labore, Mineralbrunnen) in der Wasserwirtschaft eingesetzt.

Die AquaInfo Module

Das Basismodul: Der AquaInfo Explorer

Im Explorer laufen alle Informationen zentral in einer Anwendung zusammen. Unabhängig von der Zusammenstellung Ihres AquaInfo Systems ist der Explorer als Basismodul immer Bestandteil des Programmpakets. Der Explorer bietet eine flexible Projektverwaltung, in der Sie Grundwassermessstellen, Bohrungen und Wasserproben zu Gruppen zusammenfassen können. Weiterhin ist der Explorer Startpunkt für die Erfassung und Auswertung aller Daten.

AquaInfo Explorer (PDF)

Mit nur wenigen Mausklicks gelangen Sie im AquaInfo Explorer an die archivierten Informationen von Bohrungen, Messstellen und Wasserproben.
Mit nur wenigen Mausklicks gelangen Sie im AquaInfo Explorer an die archivierten Informationen von Bohrungen, Messstellen und Wasserproben.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Explorer =>

AquaInfo – Modul Wasserchemie

Das Piper-Diagramm stellt nur ein Highlight des Moduls dar. Im Modul Wasserchemie stehen insgesamt zehn grafische Auswertungsarten zur Verfügung. Der Zugang zu den Diagrammen erfolgt über Messstellen- oder Probengruppen aus dem AquaInfo Explorer heraus. Über 2.700 Wasserchemie-Parameter, Erfassungsmasken und Prüflisten für die Trinkwasserverordnung und Landesmessprogramme sind im Modul Wasserchemie bereits vordefiniert, weitere können problemlos hinzugefügt werden.

AquaInfo Wasserchemie (PDF)

Im Piper-Diagramm werden ein Anionen- und ein Kationen-Dreieck mit einem Viereckdiagramm kombiniert. Piper-Diagramme sind Verhältnisdarstellungen. Im Piper-Diagramm lassen sich die Ionenbeziehungen zwischen Kationen und Anionen als auch Kationen und Anionen untereinander vergleichen. Über die grafische Darstellung können Analysen abweichender Zusammensetzung schnell erkannt und identifiziert werden.
Im Piper-Diagramm werden ein Anionen- und ein Kationen-Dreieck mit einem Viereckdiagramm kombiniert. Piper-Diagramme sind Verhältnisdarstellungen. Im Piper-Diagramm lassen sich die Ionenbeziehungen zwischen Kationen und Anionen als auch Kationen und Anionen untereinander vergleichen. Über die grafische Darstellung können Analysen abweichender Zusammensetzung schnell erkannt und identifiziert werden.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Wasserchemie =>

AquaInfo – Modul Pegel

Mit dem Modul Pegel verwalten Sie flexibel und schnell beliebig viele Grundwasserstandsdaten von Messstellen und Förderbrunnen sowie Betriebsdaten im Wasserwerk. Für die Erfassung von Stichtagsmessungen steht ein vorbelegbares Erfassungsformular zur Verfügung. Die Abstichsergebnisse können mit wenigen Mausklicks in einer aussagekräftigen Gangliniengrafik mit echter Zeitachse ausgegeben werden.

AquaInfo Pegel (PDF)

Bis zu 12 Ganglinien können im AquaInfo-Modul Pegel angezeigt werden. Die Ganglinien sind interaktiv. Durch Anklicken eines Punktes wird im Datenbankfenster der entsprechende Meßwert selektiert.
Bis zu 12 Ganglinien können im AquaInfo-Modul Pegel angezeigt werden. Die Ganglinien sind interaktiv. Durch Anklicken eines Punktes wird im Datenbankfenster der entsprechende Messwert selektiert.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Pegel =>

 

AquaInfo – Modul Geologie

Mit dem Modul Geologie verwalten Sie die Bohrdaten einer Messstelle bzw. eines Förderbrunnens. Die Bohrdaten werden relational in Kürzelschreibweise in der AquaInfo Datenbank abgelegt. Die Ausgabe der Bohrungen kann als Bohrprofil nach DIN 4023, als Bohrprofilschnitt oder als Schichtenverzeichnis nach DIN 4022 erfolgen. Neben der Profilsäule können Brunnenausbaupläne oder Diagramme geophysikalischer Sondierungen dargestellt werden.

AquaInfo Geologie (PDF)

Im AquaInfo Modul Geologie können geologische Schichtdaten nach DIN4023 graphisch dargestellt werden. Ebenfalls ist die Darstellung der Ringraumverfüllung des Messstellenausbau möglich.
Im AquaInfo Modul Geologie können geologische Schichtdaten nach DIN4023 grafisch dargestellt werden. Ebenfalls ist die Darstellung der Ringraumverfüllung des Messstellenausbau möglich.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Geologie =>

 

AquaInfo – Modul Bohrproben

Mit dem Modul Bohrproben wird die Verwaltung und Auswertung von Feststoff- Eluat- und Gasanalysen in AquaInfo ermöglicht. Das Modul ist ideal für Institutionen, die im Altlasten- und Deponiebereich tätig sind.

AquaInfo – Modul Kartendarstellung

Die AquaInfo-Kartendarstellung wurde für die Version 10 komplett überarbeitet. Neben georeferenzierten Karten im Raster oder Shapefile-Format können nun auch Karten über WMS-Dienste (Web Map Service),  wie z.B. eine Hintergrundkarte von OpenStreetMap eingefügt werden.

m neuen Kartenmodul von AquaInfo können neben internen Layern für Bohrungen, Messstellen, Gütedaten und Wasserstandsdaten aus der AquaInfo-Datenbank auch externe Layer über WMS-Dienste geladen werden. Im Bild oben wurde - mit wenigen Mausklicks - zu einem Messstellen-Layer eine Hintergrundkarte (OpenStreepMap) und Wasserschutzgebietsgrenzen über einen kostenlosen WMS-Dienst geladen.
Im neuen Kartenmodul von AquaInfo können neben internen Layern für Bohrungen, Messstellen, Gütedaten und Wasserstandsdaten aus der AquaInfo-Datenbank auch externe Layer über WMS-Dienste geladen werden. Im Bild oben wurde – mit wenigen Mausklicks – zu einem Messstellen-Layer eine Hintergrundkarte (OpenStreepMap) und Wasserschutzgebietsgrenzen über einen kostenlosen WMS-Dienst geladen.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Map =>

 

AquaInfo – Modul Logger

Es werden beim Import die wichtigsten ASCII-Formate (z.B. DEMAS ) von Logger-Herstellern unterstützt. Eine individuelle Anpassung an weitere Formate ist auf Anfrage möglich. Für den automatisierten Import von Loggerdaten stegt das Modul Logger XL bereit.

AquaInfo Logger (PDF)

Das AquaInfo Modul Logger ermöglicht den Transfer von Loggerdaten in eine AquaInfo-Zieldatenbank. Unterstützt werden beim Import die wichtigsten ASCII-Formate der Logger-Hersteller.
Das AquaInfo Modul Logger ermöglicht den Transfer von Loggerdaten in eine AquaInfo-Zieldatenbank. Unterstützt werden beim Import die wichtigsten ASCII-Formate der Logger-Hersteller.

Mehr Informationen zu AquaInfo – Modul Logger =>

AquaInfo 10: Fehler nach der Neuinstallation unter Windows 7 / Windows 8

Nach der Neuinstallation von AquaInfo 10.0 (SP1) unter Windows 7 oder Windows 8 kann es – aufgrund des Fehlens einer DLL-Datei – beim Aufruf des AquaInfo-Explorers zu einer Fehlermeldung kommen. Die Fehlermeldung lautet: „Klasse ist nicht registriert. Es wird nach einem Objekt mit der folgenden CLSID gesucht:

{00000010-0000-0010-8000-00AA006D2EA4}

AquaInfo 10: Fehler nach der Neuinstallation unter Windows 7 / Windows 8 weiterlesen