Archiv der Kategorie: News

AquaInfo Service Pack 8 für Version 12

Mit der Veröffentlichung des Service-Pack 8 für die AquaInfo-Version 12 möchten wir – neben der Beseitigung kleinerer Fehler – einige nützliche Features sowie die aktualisierten Wertekataloge für die Schnittstellen TEIS und SEBAM bereitstellen. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick: AquaInfo Service Pack 8 für Version 12 weiterlesen

07.03.2019 AquaInfoCS 1.3 released

Alle Änderungen im Detail:

AquaInfoCS Explorer Version 1.2.293 – 03.11.2018

  • Nur Oracle-Version: Rundungsfehler beim Ex- und Import führen zu Duplikaten in den Schichtdaten
  • Loggerdatenimport für Oracle fertiggestellt
  • Stammdatenprofile für Oracle fertiggestellt
  • Import Abstichsdaten (Excel): Erkennung von Aggregierungs- (Feld: AGG_NAME) und Bemerkungsschlüssel (Feld: MAB_NAME) anhand des Klartextes

07.03.2019 AquaInfoCS 1.3 released weiterlesen

28.02.2018 AquaInfoMobil Android-Version 1.3.2 released

  • Version 1.3.2 – 28.02.2019
    letzten Kartenausschnitt merken und bei Rückkehr zur Karte wieder herstellen
  • Version 1.3.1 – 05.10.2018
    Abmelden-Button aus Titelzeile in Fußzeile verlagert
  • Version 1.3.0 – 02.10.2018
    Bug behoben: die Liste ‚Rangfolge ändern‘ zeigt nun immer alle Messstellen der Tour, nicht nur die offenen

Die neue Version kann über den Google Play Store installiert werden.

AquaInfo 12 Parameter Update 2019-01

Die Analysedaten-Schnittstellen TEIS, NiWaDaB und SEBAM wurden zum Jahresende 2018 aktualisiert. Neben der Aktualisierung der Schnittstellen erfolgt mit dem Parameter-Update auch die Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter. Die Installation des Parameter-Updates 2019-01 setzt die Installation von AquaInfo 12 voraus.

  • Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle TEIS (Stand: 14.12.2018)
  •  Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle NiWaDaB (Stand: 18.12.2018)
  • Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Analysedatenschnittstelle SEBAM (Stand: 31.12.2018)
  • Modul Wasserchemie: Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter (Anzahl: 36)

Das Parameter-Update 2019-01 ist nur für Nutzer des Moduls Wasserchemie und der Analysedatenschnittstellen TEIS, NiWaDaB und SEBAM erforderlich.

Weitere Informationen zu Verbesserungen vorheriger Updates erhalten Sie unter http://download.aquainfo.de/AquaInfo-SW.pdf.

 

ACHTUNG: Der Downloadlink wird erst angezeigt, wenn Sie sich mit Ihrer SWV Kennung in der linken Seitenleiste angemeldet haben.

Softwarewartungsvertrag-Hinweis:
Dieser Download kann nur von Inhabern eines Software-Wartungsvertrages durchgeführt werden. Für den Download benötigen Sie Ihre persönliche SWV-Benutzerkennung und Ihr Kennwort.
Hinweis für den Download:
Laden Sie die ausführbare Installationsdatei bitte auf Ihren Rechner herunter und starten Sie die Datei dann mit einem Doppelklick. Installieren Sie das Paket in dem Pfad Ihrer vorhandenen AquaInfo Installation, also z.B. in D:\AquaInfo\, wenn AquaInfo auf Laufwerk D installiert wurde.

AquaInfo Service Pack 5 für Version 12

Mit dem SP5 für die AquaInfo-Version 12 möchten wir Ihnen weitere Verbesserungen bereitstellen. Um den alltäglichen Arbeitsaufwand auf ein Minmimum reduzieren zu können, haben wir u.a. für alle wichtigen Datenbereiche die Erstellung von Exportprofilen ermöglicht. Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick:

  • Modul Explorer: Exportprofile für Stammdaten der Messstellen (siehe Kap. 3.8.6)
  • Modul Explorer: Aktualisierung von Zusatzinformationen (siehe Kap. 3.19)
  • Modul Explorer: Prüfung der Zuordnung von Bohrungen und Messstellen beim Import von Projektdateien (siehe Kap. 3.13.3)
  • Modul Geologie: Exportprofile für Stammdaten der Bohrungen (siehe Kap. 5.7.2)
  • Modul Geologie: Exportprofile für SEP1-Schichtdaten der Bohrungen (siehe Kap. 5.7.5)
  • Modul Wasserchemie: Exportprofile für Probenanalysedaten im Zeilenformat (siehe Kap. 6.2.7.5)
  • Modul Wasserchemie: Erweiterte Einstellungen für Schnellauswertungen (Parametertrend, Messstellenvergleich)
  • Modul Wasserchemie: Neue Systemparameter (Anzahl: 9)
  • Modul Pegel: Exportprofil für Abstichsdaten im Zeilenformat (siehe Kap. 4.2.1.14)
  •  Modul Pegel: Exportprofil für Betriebsdaten im Zeilenformat (siehe Kap. 4.2.3.10)

AquaInfo Service Pack 5 für Version 12 weiterlesen

AquaInfo Service Pack 4 für Version 12

Mit dem SP4 für AquaInfo 12 werden für die Analysedaten-Schnittstellen TEIS, NiWaDaB und SEBAM neue Parameter bereitgestellt. Neben einigen kleinen Verbesserungen, haben wir außerdem die Darstellung von Bauteilen im Ringraum erweitert. Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick:

  •  Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle TEIS (Stand: 06.07.2018)
  • Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Trinkwasserdatenschnittstelle NiWaDaB (Stand: 10.07.2018)
  •  Modul Wasserchemie: Aktualisierung der Analysedatenschnittstelle SEBAM (Stand: 30.06.2018)
  • Modul Wasserchemie: Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter (Anzahl: 50)
  • Modul Wasserchemie: Export nach TEIS nun auch über eine Projektabfrage möglich
  • Modul Pegel: Speicherung von Einstellungen beim Export von Abstichsdaten
  • Modul Explorer: Erweiterung der Prüfplanverwaltung
  • Modul Geologie: Erweiterung der Ausbaudarstellung durch Aufnahme neuer Bauteile

AquaInfo Service Pack 4 für Version 12 weiterlesen

AquaInfo Service Pack 3 für Version 12

mit dem SP3 für AquaInfo 12 möchten wir einige kleinere Fehler beseitigen, die uns in den letzten 12 Wochen gemeldet worden sind. Außerdem haben wir nachfolgende Verbesserungen vorgenommen

  • Modul Explorer: Diverse Verbesserungen in der Voreinstellung von Formularen mit Tabellenansicht
  • Modul Explorer: Anzeige von Bilddateien auch ohne Laufnummer (z.B. 54615495_01_XXXXXX)
  • Modul Wasserchemie: Aufnahme neuer AquaInfo-Standardparameter (Anzahl: 3)
  • Modul Pegel: Abstichsdaten – Uhrzeit aus dem Datumsfeld ausschneiden (siehe Kap. 4.2.1.12)
  • Modul Pegel: Abstichsdaten – Datum aus dem Uhrzeitfeld ausschneiden (siehe Kap. 4.2.1.13)

AquaInfo Service Pack 3 für Version 12 weiterlesen

AquaInfo auf der wat 2015 vom 26. bis 27.10.2015 in Essen

Jährlich kommen rund 800 Interessenten aus dem In- und Ausland aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Politik, Forschung, Verwaltung und Kommunen auf die wat (Wasserfachliche Aussprachetagung). Damit gehört die wat, mit ihrer Verbindung von Kongress und Fachausstellung, zu den bedeutendsten Gelegenheiten für den Wissensaustausch zu aktuellen ordnungspolitischen sowie technischen Themen in der Wasserwirtschaft. AquaInfo auf der wat 2015 vom 26. bis 27.10.2015 in Essen weiterlesen

Ankündigung: AquaInfo Version 11, AquaInfoMDE und AquaInfoCS (Client/Server)

Sehr geehrte AquaInfo-Kundinnen und -Kunden,

die neue AquaInfo-Version 11 erscheint im Juni 2015. Einige Programmfunktionen haben wir bereits seit dem Erscheinen der Version 10 im Oktober 2013 über Service-Packs bereit gestellt (AquaInfo-SW.pdf). Mit der Veröffentlichung der Version 11 im Juni 2015 kommen weitere dazu (AquaInfo-11-Vorschau.pdf).
Unter anderem haben wir in dieser Version wertvolle Funktionen für die Überwachung von Förderbrunnen gemäß DVGW-Regelwerk W 125 [3] aufgenommen. Auch das Verschieben von Projektgruppen- oder Projektabfragen in den jeweiligen Systemordnern ist nun möglich. In der Kartendarstellung haben wir einen internen Layer für die Suche nach geologischen Schichtinformationen integriert.

Außerdem möchten wir Sie gerne über unsere weiteren Entwicklungsprojekte informieren:

AquaInfoMDE: Da die Nachfrage nach MDE-Anwendungen ungebrochen groß ist, haben wir uns entschieden, bis Ende 2015 eine mobile Datenerfassung (MDE) für Grundwasserstände zu entwickeln. Unsere MDE-Entwicklung wird auf Android- und iOS-basierten Geräten (bei Bedarf auch Windows) lauffähig sein und die technischen Möglichkeiten der neueren Mobilgerätegenerationen nutzen. Eine Vorschau über Funktionen, die wir für AquaInfoMDE entwickeln, liefert AquaInfoMDE.pdf. Wenn auch Sie Interesse an einer MDE-Lösung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Für Anregungen sind wir jederzeit dankbar.

AquaInfoCS: Seit 2011 wird in unserem Unternehmen AquaInfo Client/Server (AquaInfoCS) für den Zugriff auf Server-Datenbanksysteme wie Oracle, MS-SQL oder PostgreSQL entwickelt. In einem Pilotprojekt beim NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) wird AquaInfoCS für die zentrale Verwaltung der wasserwirtschaftlichen und geologischen Daten noch im Jahre 2015 eingeführt. Im darauffolgendem Jahr erfolgt die offizielle Markteinführung von AquaInfoCS. In unserem Informationsblatt AquaInfoCS.pdf möchten wir Sie über die Vorteile von AquaInfoCS und den aktuellen Stand des Entwicklungsprojektes informieren.